
Der Verbrennungsmotor wird gerade im Bereich der emotionalen Zweiräder auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Allerdings verlangen die immer schärfer werdenden Abgasvorschriften nach technischen Lösungen, welche den Verbrauch senken ohne dabei das emotionale Feeling einzuschränken. Hierzu gibt es auf dem Markt bereits mehrere Ansätze und die meisten bauen auf variable Ventiltriebe.
Der variable Ventiltrieb gilt als die Schlüsseltechnologie bei der Umsetzung der „Low-CO2“ Emissionsstrategie. Bei konventionellen, also über Drosselklappen gesteuerten Benzinmotoren, werden bis zu 10% der aufgewendeten Kraftstoffmenge an Energie vernichtet, um die Luft gegen den Drosselwiderstand in den Zylinder zu saugen. In unserem Fall kann die Drosselklappe komplett entfallen und die benötigte Luftmenge kann vom Kolben weitgehend ungehindert eingesaugt werden.
Zusätzlich zu den Anforderungen an Verbrauch und Leistung gibt es im Zweiradbereich noch weitere Herausforderungen.
Zum einen das Thema Platz. Gerade hydraulische Lösungen benötigen viel zusätzlichen Platz, der beim Zweirad schlicht nicht vorhanden ist. Hier greift ein weiterer entscheidender Vorteil unseres VVL-Systems. Wir steuern die Verstellung elektronisch. Dies baut äußerst klein und ist so einfach zu implementieren.
Motorräder leben von Emotionen. Das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit wird transportiert durch eine unverwechselbare Klangkulisse, wie sie nur hoch drehende Verbrennungsmotoren liefern können. VVL ist ein Drehzahlfestes System und eignet sich so wie kein anderes für die Verwendung im Zweiradbereich.
Features
Keine Ansaugdrosselklappen
Drehmoment erhöht
Weniger Verbrauch
Leistung signifikant erhöht
Ölkühler
>>
>>
>>
>>
>>
Lastwechselsteuerung über variablen Ventilhub
bessere Füllung mit Luft/Benzin Gemisch
effizientere Verbrennung
optimale Steuerzeiten über den gesamten Drehzahlbereich
besserer Temperaturhaushalt im Zylinderkopf
Daraus resultieren
>> weniger Verbrauch
>> weniger Abgase
>> mehr Leistung
Vergleich zur Serie
Bauart
Luft-/Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden
stirnradgetriebenen Nockenwellen und einer Ausgleichswelle.
Bohrung x Hub | 101 mm x 73 mm | >> gleich |
Hubraum | 1.170 ccm | >> gleich |
Nennleistung | 92 kW (125 PS) bei 7.750 U/min | >> 107 kW (146 PS) bei 8.200 U/min |
max. Drehmoment | 125 Nm bei 6.500 U/min | >> 131 Nm bei 6.900 U/min |
Verdichtungsverhältnis | 12,5 : 1 | >> gleich |
Kraftstoffaufbereitung / Motorsteuerung | ||
Elektronische Saugrohreinspritzung/digitales Motormanagement | BMS-X mit E-Gas | >> gleich und Zusatzsteuergerät |
Abgasreinigung | geregelter 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-4 | >> gleich |
Fahrleistung / Verbrauch | ||
Höchstgeschwindigkeit | über 200 km/h | >> gleich |
Verbrauch auf 100 km b. 90 km/h | 4,1 l | >> 3,7 l |
Verbrauch nach WMTC auf 100 km | 4,96 l | >> 4,6 l |
Verbrauch auf 100 km b. 120 km/h: | 5,5 l | >> 4,9 l |
Kraftstoffart | Benzin bleifrei 95 ROZ | >> gleich |
Elektrik | ||
Lichtmaschine: | Drehstromgenerator 580 W | >> gleich |
Batterie | 12 V / 11,8 Ah, wartungsfrei | >> gleich |
Kraftübertragung | ||
Kupplung | Nasskupplung mit Anti-Hopping Funktion | >> gleich |
Getriebe | klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe | >> gleich |
Sekundärantrieb | Kardan | >> gleich |